Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihrem Kind einen gut organisierten Schulalltag zu ermöglichen. Damit dies gelingen kann, brauchen wir Ihre Unterstützung.

  • Schicken Sie Ihr Kind pünktlich zum Unterricht.
  • Ihr Kind kann zu Fuß zur Schule gehen, am besten zusammen mit Kindern aus der Nachbarschaft in einer “Laufgruppe”. Bewegung tut gut!
  • Verabschieden Sie Ihr Kind unterhalb des Schulhofs, es kann alleine zum Aufstellplatz und ins Klassenzimmer gehen.
    Beim Abholen erwarten Sie es im Schulhof.
  • Der Schulranzen Ihres Kindes sollte möglichst leicht sein.
  • Wir bitten um sorgsame Behandlung der schuleigenen Bücher.
    Jedes Buch muss eingebunden werden, am besten mit einem festen Papierumschlag.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig bei Ihrem Kind die Hausaufgaben und den Inhalt des Schulranzens. Helfen Sie Ihrem Kind, seinen Schulranzen zu packen.
  • Im Krankheitsfall rufen Sie bitte morgens im Sekretariat an.
    Zusätzlich benötigen wir immer eine schriftliche Entschuldigung, bei längerer Krankheit ein ärztliches Attest.
  • Vereinbaren Sie Arzttermine und sonstige private Termine bitte außerhalb der Unterrichtszeiten.
  • Bitte halten Sie sich bei Ihren Urlaubsplanungen an die geltenden Schulferien.
  • Bleiben Sie in regelmäßigem Kontakt mit den Lehrer*innen. Wir sind mit Terminvereinbarungen jederzeit zu sprechen.
  • Wir freuen uns, wenn Sie die Klassenlehrer*innen Ihres Kindes bei Aktionen, Ausflügen und Lerngängen als Begleitperson unterstützen.

 

Beratung an der GS-Mettingen für Eltern

  • Elterngespräche zur Lern- und Entwicklungsberatung nach Terminvereinbarung
  • Elterngespräche am Ende des 1. Schulhalbjahres in Klasse 1 und 3 auf der Grundlage der individuellen Lernentwicklungsdokumentation
  • Verbindliches Elterngespräch am Ende des 1. Schulhalbjahres in Klasse 2 auf der Grundlage der individuellen Lernentwicklungsdokumentation
  • Verbindliches Beratungs- und Informationsgespräch vor der Erstellung der Grundschulempfehlung auf der Grundlage des individuellen Leistungsprofils
  • Beratung durch die Beratungslehrerin
  • Elterngespräche im Rahmen der Kooperation Kindergarten – Schule
  • Informationsveranstaltung der Grundschule zum Übergang auf weiterführende Schulen
  • Einbeziehung der Schulsozialarbeit in Gespräche
  • Elternabende