Grundlage des Unterrichts ist der Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg.
Unser schulinternes Methoden- und Mediencurriculum unterstützt die Vermittlung der Lerninhalte.
Unterschiedliche Lernmethoden, die Erarbeitung von Präsentationen und Referaten, Umgang und Lernen mit Tablets, klassenübergreifende Angebote wie verschiedene Themenwochen (z.B. Experimentierwoche, Kunst-, Werk-, Wald-, Sozialwochen auf dem Aktivspielplatz), Atelierstunden in den Bereichen Sachunterricht, Kunst/Werken, Musik und Sport für die Klassen 3 und 4, die jährlichen Projekt- bzw. Gemeinschaftstage, Leseförderung mit festen Lesezeiten, Bücherbusbesuchen, Buchvorstellungen und Vorlesewochen, sowie regelmäßige Rückmelde- und Lerngespräche tragen neben vielen weiteren Angeboten und Inhalten zum gelingenden Lernen innerhalb des Unterrichts bei.
Bei der Gestaltung des Unterrichts legen wir Wert auf klare Zielsetzungen:
- Einüben von Ordnungsstrukturen, Ritualen und Arbeitsmethoden
- Förderung von Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft und selbstständigem Lernen
- Förderung des einzelnen Kindes
- Pflege des sozialen Lernens – „Voneinander und miteinander lernen“
- Überschaubare Lerneinheiten und Lernprozesse
- Handlungsorientierte Lernangebote
- Förderung der Medienkompetenz
Atelierangebote:
- Eine Reise um die Welt (Klasse 3)
- Raus aus dem Haus mit Musik im Gepäck (KLasse 3)
- Kleine Ingeneure erfinden und bauen
- Es war einmal-Märchenwerkstatt (Klasse 3)
- Turnteufel (Klasse 4)
- Trommeln und Tralala (Klasse 4)
- Tolle Wolle (Klasse 4)